Steinreicher Westerwald

Moritz Jungbluth: Begleitband zur Sonderausstellung vom 21. Mai 2023 bis 22. Dezember 2024.

50 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Herausgeber: Verlag der Museen des Westerwaldkreises, Montabaur 2023.
ISBN 978-3-9824439-2-8, 50 Seiten, Preis 4,90 €

Der Begleitband zur Ausstellung ist im Landschaftsmuseum Westerwald im Museumsladen erhältlich.

Weihnachten5klVom Christbaumschmuck, Pelznickeln und Steckenpferden

Für alle interessierten Besucher, die gerne wissen möchten, ob früher…ausgeblasene Eier als Christbaumschmuck dienten? …die Kinder dem Pelznickel ihren Kerbstock zeigten? …geschenktes Spielzeug nach Weihnachten wieder verschwand?

Am Sonntag, 10. Dezember 2023 kann im vorweihnachtlich dekorierten Museumsdorf mit Christbaumschmuck wie früher sogar selbst Hand angelegt werden.

Bild1 HP15. Juni bis 31. Dezember 2023.

Der Pfarrer und Federzeichner Karl Heinrich Zunn wurde 1893 in Frankenthal geboren und verbrachte seine Kindheit in Dillenburg. Obgleich sein zeichnerisches Talent frühzeitig hervortrat, wollte Zunn kein hauptberuflicher Maler werden, sondern studierte theologische Theologie. Als Vikar und Pfarrer wurde er in Biedenkopf, Liebenscheid und Bad Marienberg tätig und zeichnete in seiner Freizeit eine Großzahl an Motiven aus dem gesamten geografischen Westerwald und anderen Regionen. Nach Stationen in Bad Godesberg und dem Kriegsdienst war er als Vertreter einer Versicherungsgesellschaft tätig. 1964 verstarb er in Bethel.

LMW KBS 1383 9 Quarzitbruch Landwehr Herschbach 1944kl

Sonderausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald
21.05.2023 bis 31.12.2024

Im Westerwald begegnet man Steinen auf Schritt und Tritt. Das Landschaftsmuseum in Hachenburg präsentiert in einer Sonderausstellung die verschiedenen Natursteinarten der hiesigen Region, deren Abbau und weitere Verwendung. Schnell wird in diesem Zusammenhang deutlich, dass das Spektrum der im Westerwald vorkommenden Gesteine weit über die bekannten Basaltlagerstätten des Oberen und Hohen Westerwaldes hinausgeht und, dass die Landschaft als Teil des Rheinischen Schiefergebirges auch weit mehr als Schiefer zu bieten hat.
Die eher „unbekannten“ Gesteine der Mittelgebirgslandschaft, die eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung besaßen und teilweise noch besitzen, werden hier anhand ihrer kulturhistorischen Dimensionen vorgestellt.

Museumsflyer Seite 2kleinDer neue Museumsflyer gibt erstmalig einen umfassenden Überblick in kompaktem Format zum Einstecken oder online auf der Homepage des Landschaftsmuseums zum Reinschnuppern:
Das gemütliche Museumsdorf mit dem großen Heilkräutergarten, die interessanten Dauer- und ständig wechselnden Sonder-Ausstellungen, die abwechslungsreiche Arbeit der Museumspädagogik, die unterhaltsamen Museumsfeste, das umfangreiche Archiv, die regionalhistorische Bibliothek und die engagierte Arbeit und Unterstützung des Fördervereins „Freundeskreis Landschaftsmuseum Westerwald e. V.“ werden in kurzen Rubriken vorgestellt und mit ansprechenden Fotos untermauert.